Beatenberg im Jahr 2022

Meine 13. Reise zu diesem wunderschönen Ort im Berner Oberland

Mein Ausflug nach Grindelwald, den ich in jedem Jahr meiner Reisen in das Berner Oberland mache. Geparkt wird immer an der Pfingsteggbahn. Der Parkplatz ist preiswert und von dort erreicht man jeden Ort. Man hat von da aus auch einen guten Ausblick auf die Gletscherschlucht, das Pfingstegg, Eiger, Mönch und Jungfrau.

In diesem Jahr habe ich nun endlich mein Vorhaben realisiert, der Gletscherschlucht einen Besuch abzustatten.

Es bedurfte dazu allerdings zwei Anläufe. Beim ersten Anlauf hatte ich das Auto wie immer an der Pfingsteggbahn geparkt und bin zur Gletscherschlucht gelaufen. Es war schön warm und am Ziel war ich durchgeschwitzt. Aus der Schlucht kam ein eisiger Wind und  eine Jacke hatte ich natürlich nur im Auto, also habe ich mir den Besuch der Schlucht (Auf dem Bild ein Blick in die Schlucht) verkniffen.

Beim nächsten Anlauf bin ich dann bis zur Schlucht gefahren und hatte auch eine Jacke dabei.




Dieser Anblick auf Grindelwald bietet sich von der Brücke vor der Gletscherschlucht von der aus auch das obere Bild aufgenommen wurde.
 



So sieht es im unteren Teil der Schlucht aus. Weiter oben wird sie etwas enger. Ich hatte ja gehofft, dass man das Gletschertor sehen kann, aber der Weg war vorher zu Ende.
 



Das war eine sehr interessante Tafel, die in der Schlucht vorhanden ist. Da stellt sich für mich die grosse Frage: "Wie haben im 16. Jahrhundert die wenigen dort lebenden Menschen ohne Industrie, Kohlekraftwerke, Autos, Luftverkehr etc. soviel Kohlendioxyd produziert, dass der Gletscher soweit abgeschmolzen ist?"
Oder - ist an der Aussage vom menschgemachten Klimawandel etwa doch nichts dran?
 


 

Auch in diesem Jahr habe ich, wie immer den Städten Spiez und Thun meine Aufwartung gemacht.

Der kleine Schlosspark in Spiez und auch die Uferpromenade an der Schiffsanlegestelle waren wieder sehr schön anzuschauen.

In Thun (3. Bild) wird ein Wehr der Aare sehr gern von Surfern genutzt. Es sind auch immer reichlich Zuschauer vorhanden. Auch ich habe eine ganze Weile dort ausgehalten.

 

 


 


 



Das Dampfschiff "Blümlisalp", das hier gerade über den Thuner See die Anlegestelle in Spiez ansteuert, hat eine interessante Geschichte. Bei meinen ersten Besuch in Thun im Jahr 2010 war es in Thun am Ufer vertäut in es sollte verschrottet werden. Es haben sich aber doch Menschen gefunden, die damit nicht einverstanden waren. So wurde der Dampfer gerettet. Auch auch dem Bodensee fährt so eine Legende.
 


Wandertage bei recht warmen Wetter aber bescheidenen Sichtverhältnissen




Eine Wanderung oberhalb des Kandertales.
 



Die nächste Wanderung, schon oft gemacht, aber immer wieder schön, von Beatenberg in Richtung Habkern.
 



Das Morgenberghorn aus einer für mich neuen Sicht, aus dem Suldtal gesehen. Auch das nächste Bild wurde im Suldtal gemacht. Das Suldtal liegt von Beatenberg aus gesehen auf der anderen Seite des Thuner Sees. Am Ende des Tales eine wunderschöne Gaststätte und auch ein Wasserfall.
 


 



Beatenberg von einem der Wanderwege oberhalb des Dorfes.
 



Das ist oberhalb von Beatenberg ein Stück des Sundgraben genannten Tales. Das Tal ist weiter oben, wie auch weiter unten steiler und steiniger.
 



Ein Blick auf den Thuner See, den Niesen auf der anderen Seeseite und die Bahnstrecke von der Beatenbucht nach Beatenberg.
 



Ein Blick hinunter in das Emmental. Rechts von den Fahrzeugen befindet sich die Rast- und Gaststätte "Töf-Treff". Der Ort ist wie eine kleine Passhöhe. Die Strasse steigt von Thun her immer leicht an und dann führt sie hinunter in das Emmental.
 


 



Der letzte Ausflug in diesem Jahr - Brienz
 



Die Brienzer Rothornbahn. Gut besetzt, ich habe sie aber schon voller erlebt.
 



Heute leider nur mit einer Diesellok.
 

Da fährt sie hin und wurde nicht mehr gesehen. Oh doch, man sieht die Bahn  weiter oben immer wieder auiftauchen.

Diese Fahrt von Brienz bis auf das Brienzer Rothorn habe ich schon zweimal erlebt. Beide Fahrten mit einer schiebenden Dampflok, Das war ein tolles Erlebnis.

Das war, wie schon gesagt, der letzte Ausflugstag im Jahr 2022 im Berner Oberland. Am nächsten Tag ging es wieder in Richtung Heimat.

Für das Jahr 2023 habe ich auch schon wieder Ideen, die umgesetzt werden könnten. Vor allem fahre ich nicht wieder in der Zeit in die Schweiz, wenn dort Schulferien sind. Das hatte ich in diesem Jahr nicht so richtig beachtet.


Und wohin fährt Rolf im Jahr 2023 ? Blöde Frage. Natürlich nach Beatenberg.