Beatenberg - Ein Dorf im Berner Oberland
. . . natürlich in der Schweiz

Einige Besucher der Seite werden sich jetzt fragen, wieso ein gebürtiger Sachse, der auch in Sachsen wohnt,  einen Ort in der Schweiz auf seiner "Heimat-Seite" aufnimmt.
Der Grund dafür ist auf diesem Bild zu finden. An der von Interlaken kommenden Strasse, unterhalb des Ortseinganges von Beatenberg, bietet ein deutscher Bestattungsunternehmer Naturbestattungen in der Schweiz an. Er nennt diesen Ort: "Oase der Ewigkeit".
Dort haben wir im Jahr 2010 Renates Asche bestattet und dort werden auch meine Reste einmal in die Erde kommen.
Deshalb besuche ich seit dem Jahr 2010 zu wechselnden Jahreszeiten Beatenberg.
Ich habe dort schon viele nette Menschen kennengelernt und fühle mich dort inzwischen ein wenig heimisch.  

Das aus mehreren Ortsteilen bestehende Dorf Beatenberg, auch als längstes Dorf Europas bezeichnet, zieht sich über mehrere Kilometer oberhalb des Thuner Sees hin. Hier nur ein kleiner Teil des Ortes, rechts und links des Sundgrabens, einer Schlucht, die von weit oben bis hinunter zum See führt. Die Bergspitze im Hintergrund ist der Niesen.
Auf dem folgenden Bild, aufgenommen von der gegenüber liegenden Seite des Thuner Sees, ist Beatenberg auf halber Höhe des Hanges schon in einer etwas größeren Ausdehnung zu erkennen. Ein Bild, das den Ort in seiner ganzen Ausdehnung zeigt, ist mir leider noch nicht gelungen. Ich hoffe aber, dass ich das noch schaffe. 
Rechts im Bild ist der Brienzer See zu sehen und zwischen beiden Seen auf dem "Bödeli" die Stadt Interlaken.       

Der Hausberg von Beatenberg - das Niederhorn (1910 m) mit Sendeturm, einem sehr schönen Bergrestaurant, in dem man auch übernachten kann und der Bergstation der Seilbahn.  
Ein Blick vom Niederhorn auf den Thuner See und die Stadt Thun.   

Im linken Bild die Bahn von Beatenberg zum Niederhorn und im rechten Bild die Bahn von der Beatenbucht am Thuner See (Schiffsanlegestelle, Bushaltestelle und Parkplatz) zum Ort Beatenberg. Beide Bahnstationen sind im Ort in einem Gebäude vereint.

Vom Niederhorn aus kann man auf dem sich anschließenden Bergrücken sehr schöne Wanderungen unternehmen, für die man kein "Bergsteiger" sein muss. Auf dem oberen Bild der Weg zum Burgfeldstand. Links im Bild das Justiestal. Auf dem unteren Bild ein Blick vom hinter Burgfeldstand und Gemmenalphorn befindlichen Seefeld auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Berner Oberland werden diese drei Gipfel als "Dreigestirn" bezeichnet.   

Auch der Tierwelt kann man auf dem Niederhorn sehr nahe kommen. Zwei Bilder - völlig ohne Nutzung der Zoom-Funktion aufgenommen. Dem Steinbock im rechten Bild sind wir zweimal begegnet, auf dem Hinweg zum Gemmenalphorn und wieder auf dem Rückweg.        

Einer von vielen kulturellen Höhepunkten in Beatenberg und Umgebung ist das jährlich im Justiestal stattfindende "Käseteilet". Das Justiestal ist ein langezogenes Hochtal nördlich von Niederhorn, Burgfeldstand und Gemmenalphorn. Im Sommer wird es als Viehweide genutzt und es werden in den Wirtschaften auch Butter und Käse hergestellt. Am Tag vor dem Almabtrieb wird der erzeugte Käse aufgeteilt und auch zum Teil gleich verkauft. Schmeckt prima. Dementsprechend groß ist daher auch der Besucherandrang.     
Auf dem nächsten Bild ist das Justiestal in fast seiner ganzen Länge als Hochtal zu sehen. Nach Westen hin, in Richtung Thuner See fällt es reichlich 500 m recht steil ab. Der Berg in der Mitte ist der Niesen auf der anderen Seite des Thuner Sees. Links das Niederhorn und der sich anschließende Bergrücken, rechts das Sigriswiler Rothorn.   

Wenn man in Beatenberg ist, dann bieten sich natürlich auch sehr schöne Ausflüge in die nähere und weitere  Umgebung an. Von einigen Touren bin ich so begeistert gewesen, dass ich sie auch schon wiederholt habe. So war ich auch schon auf dem Jungfraujoch und auf dem Gornergrat.  
Das Bild zeigt einen Blick vom Männlichen hinunter in das Tal der Weißen Lütschine und zum Ort Lauterbrunnen. Dort befindet sich der 297 m hohe Staubbachfall. Im weiteren Talverlauf gibt es noch viele Wasserfälle.
Vom Männlichen aus kann man sehr bequehm zur kleinen Scheidegg laufen. Von dort gibt es Bahnverbindungen zum Jungfraujoch, nach Wengen und Lauterbrunnen und nach Grindelwald.   
Das nächste Bild habe ich bei einer Passrundfahrt gemacht. Aufgenommen ist es am Grimselpass und zeigt die Straße hinunter in das Rhonetal nach Gletsch und auf der anderen Hangseite die Straße zum Furkapass. Links im Bild ist der Rhonegletscher zu sehen.
Auf den Passstraßen, die auch sehr gut ausgebaut sind, hat das Autofahren richtig Spaß gemacht.     

Zwei "Selbstbildnisse" von mir:
Links auf dem Jungfraujoch unterhalb der Sphinx und auf dem rechten Bild auf dem Gornergrat mit dem Observatorium und dem Matterhorn im Hintergrund.

Noch mehr zu Beatenberg auch unter Rolf's Reisen

Soweit einige Bilder aus dem Berner Oberland und drei Ausflugszielen in der Schweiz. Ich werde auch diese Seite weiter ausbauen und mit neuen Inhalten füllen. Hier noch vier Links zu sehenswerten Internetseiten:        
Link zur WEB-Seite der Gemeinde Beatenberg
In Beatenberg wohnt auch ein Mann, von dem ich ein großer Fan bin - Erich von Däniken - (auch Renate mochte ihn, hatte sie doch am selben Tag Geburtstag, wie er)     
Auf dieser Seite von zwei Beatenbergern können Sie wunderschöne Bilder aus der Heimat der beiden Männer sehen
Die WEB-Cam auf dem Niederhorn (bitte etwas Geduld bei Laden des Bildes - 360 Grad-Bild)

. . . und sollten Sie Lust dazu haben, selbst einmal nach Beatenberg zu reisen, dann empfehle ich Ihnen dieses Haus.

Da gibt es eine kleine und eine große Ferienwohnung mit netten Wirtsleuten.
Einfach mal bei Google eingeben: "Ferienwohnung Beatenberg Hohlenweg".